Bestattung Erde

Bei einer Erdbestattung findet die Trauerfeier mit dem Verstorbenen in einer Kirche bzw. Kapelle statt. Im Anschluss oder später erfolgt die Beerdigung. Mit Zustimmung der jeweiligen Friedhofsverwaltung kann die Beerdigung auf dem Friedhof Ihrer Wahl erfolgen.

  Ein kleiner Haufen Granulat

Eine neue Form der Erdbestattung ist die Promession. Das Verfahren wurde 2002 patentiert. Dabei wird der Verstorbene gefriergetrocknet und durch ein Vibrationsverfahren in ein feines, geruchsfreies und organisches Granulat umgewandelt. In einem kompostierbaren Sarg wird das Granulat in ca. 50 cm Tiefe beerdigt. Diese Bestattungsart ist in Deutschland nicht möglich.

Eine weitere neue Bestattungsform wird Reerdigung genannt. Dabei wird der Verstorbene in einen Kokon (ist ein sargähnlicher Behälter) mit pflanzlichen Materialien gebettet. Innerhalb von 40 Tagen wird der Körper in Erde umgewandelt. Die entstandene Erde muss danach in einem Grab bestattet werden (unterliegt der Friedhofspflicht). Diese Bestattungsart ist z. Zt. nur in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg möglich (Stand 2025).

  Bestattung Feuer

Feuerbestattung. Die Trauerfeier kann vor (mit dem Sarg) oder nach (mit der Urne) der Kremation stattfinden. Die Feierstunde kann mit der Urne auch an einem anderen geeigneten Ort erfolgen. Die Urnenbeisetzung erfolgt im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt.

  Bestattung See

Seebestattung. Voraussetzung ist die Kremation. Eine Urnenbeisetzung ist dann auch in allen Gebieten der Weltmeere (keine Binnengewässer) möglich. Diese erfolgt immer durch den Kapitän. Eine Begleitung der Urnenbeisetzung auf dem Schiff durch die Angehörigen ist eine bleibende Erinnerung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Urnenbeisetzung in der Nord- und Ostsee, sowie dem Mittelmeer und dem Atlantik.

  Bestattung Anonym

Anonyme Bestattung. Das Wort anonym bezieht sich auf die Art der Grabstätte. Es handelt sich um sogenannte Gemeinschaftsanlagen für mehrere Urnen- oder Erdgräber, wobei die einzelnen Grabstellen nicht gekennzeichnet sind. Die Teilnahme der Angehörigen an der Urnenbeisetzung bzw. Beerdigung richtet sich nach den Bestimmungen des Friedhofsträgers. Eine weitere Form sind die sogenannten Aschestreuwiesen auf dem Friedhofsgelände. In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen ist diese Variante möglich.

  Bestattung Natur

Voraussetzung für eine Naturbestattung ist die Kremation. Die Urne des Verstorbenen wird direkt bei den Wurzeln eines Baumes begraben. Der Baum ist somit Grab und Grabmal zugleich. Die Grabpflege übernimmt dann die Natur. Angebote dazu sind Friedwälder, Ruheforste und Waldfriedhöfe.

  Bestattung Heißluftballon

Eine extravagante Bestattung ist die sogenannte "Luftbestattung". Dabei wird von einem Heißluftballon aus, die Asche des Verstorbenen über einem dafür vorgesehenen Gebiet verstreut. Die Bestattungsart ist in Deutschland nicht möglich.

  Bestattung Diamant

Voraussetzung ist die Kremation. Danach wird ein Teil der Asche zu einem oder mehreren synthetischen Diamanten gepresst. Den Schliff und die Farbgebung des Steines ist dabei Ihnen überlassen. Der restliche Teil der Asche wird beigesetzt.

  Roter runder Diamant

Voraussetzung ist die Kremation. Mevisto verwandelt Haare und Asche in personalisierte Edelsteine. Die aus dem biogenen Material extrahierten Elemente sorgen dafür, dass ein farbiger Saphir oder Rubin entsteht: Ein Erinnerungsstein und unvergängliches Erbstück über Generationen, das eine ganz persönliche Geschichte erzählt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Möglichkeit, einzelne Cookies zu konfigurieren in unserem Cookie-Kontrollzentrum.

Einstellungen